29.06.2025 - Nordindischer Raga- & Rhythmus- Workshop mit Hindol Deb

Titel: Nordindischer Raga- & Rhythmus-Workshop für westliche und nahöstliche Musiker 

Ziel: Dieser Workshop richtet sich an Musiker, die mit westlicher und nahöstlicher Musik vertraut sind und die klassische nordindische Musik, insbesondere ihr Raga- und Rhythmus- System (Tala), erkunden möchten. Der Fokus liegt auf praktischen Anwendungen, Improvisationstechniken und Fusionsmöglichkeiten.

Workshop-Gliederung:
1. Einführung in die Hindustani-Musik (30 Min.)

  • Kurze Geschichte und Bedeutung der nordindischen klassischen Musik

  • Verständnis der Struktur von Raga und Tala im Vergleich zu westlichen und nahöstlichen

    Tonleitern und Rhythmen

  • Das Konzept der Mikrotöne (Shrutis) und ihre Rolle in der indischen Musik

    2. Das Raga-System verstehen (60 Min.)

  • Melodischer Rahmen: Struktur der Ragas, aufsteigende und absteigende Muster (Arohana & Avarohana)

  • Wichtige Ragas: Einführung in Ragas Yaman, Bhairav, Bageshree und Darbari

  • Anwendung: Wie sich Ragas von westlichen Modi und arabischen Maqams

    unterscheiden

  • Praktische Übung: Spielen oder Singen einfacher Kompositionen (Bandish) in

    ausgewählten Ragas

    3. Tala- und Rhythmustraining (60 Min.)

  • Einführung in das indische Tala-System: Verständnis von Teentaal, Jhaptaal und Rupak

  • Vergleich mit westlichen Taktarten und nahöstlichen Rhythmen

  • Konnakol & Bols: Rhythmen vokal aussprechen, um Tala-Strukturen zu verinnerlichen

  • Klatschübung: Daska (Grundstruktur des Talas) im Rhythmus halten

  • Praktische Übung: Anpassung dieser Talas an verschiedene Musikinstrumente 

  •  

  • 4. Instrumentale Anpassung & Fusion (90 Min.)

  • Anpassung indischer Ragas an westliche und nahöstliche Instrumente

  • Verzierungen (Meend, Gamaka, Andolan, Kan Swar) und ihre Anwendung auf

    verschiedene Instrumente

  • Improvisationstechniken: Wie man Alaap, Jor und Jhala kreiert (schrittweise Performance-Entwicklung)

• Live-Demonstration: Raga-basierte Improvisation auf westlichen und nahöstlichen Instrumenten

5. Gruppenimprovisation & Jamming (60 Min.)

  • Kollaborative Komposition: Teilnehmer erstellen ein kurzes Raga-basiertes Stück mit indischen Tala-Strukturen

  • Live-Jam-Session: Musiker spielen zusammen und integrieren Hindustani Raga und Tala mit ihrem eigenen musikalischen Hintergrund

  • Interaktives Fusions-Experiment: Wie sich die indische klassische Musik mit Jazz, Blues, Flamenco und arabischen Maqam-Systemen verbindet

    6. Q&A, Diskussion und Abschluss (30 Min.)

  • Zusammenfassung der Erkenntnisse

  • Ressourcen für weiteres Lernen: Empfohlene Bücher, Aufnahmen und Online-Kurse

  • Feedback & Reflexion: Wie Teilnehmer indische Musik in ihre Praxis integrieren können

    Benötigte Materialien:

  • Instrumente (Teilnehmer bringen ihre eigenen mit; optionale indische Instrumente zur Demonstration)

  • Whiteboard & Marker für Notationen

  • Gedruckte Notenblätter mit Raga- und Tala-Notationen

  • Audiosystem für Wiedergaben und Demonstrationen

    Zielgruppe:

  • Westliche und nahöstliche Musiker, die indische klassische Elemente in ihr Spiel integrieren möchten

  • Instrumentalisten, Sänger und Komponisten, die neue Improvisationsstile erkunden

  • Musiker, die sich für interkulturelle Fusion und Zusammenarbeit interessieren

    Ergebnis: Die Teilnehmer erhalten ein praktisches Verständnis für nordindische Raga und Tala, erlernen improvisatorische Techniken und gewinnen Einblicke in die Fusionsmöglichkeiten mit ihren eigenen musikalischen Traditionen.

Der Kurs wird in der Orientalischen Musikakademie Mannheim angeboten.
29.06.2025, 11 - 17 Uhr

Gebühr: 85 € , für Schüler:innen und Studierende 70 €

Anmeldung bitte per E-Mail an info(at)orientalischemusikakademie.de
Wer sich anmeldet, erhält per Mail die Zahlungsaufforderung und Kontodaten.